Verursacht Ihre Nähmaschine Ihnen je Probleme mit dem Durchbrechen oder Herausziehen von Fäden oder Knoten, während Sie nähen? Das kann wirklich frustrierend sein. Fragen Sie sich, warum das passiert und wie man dieses anscheinend unbedeutende Problem beheben kann? Wenn Sie Ihre Fäden richtig aufbewahren, können sie frisch bleiben für eine lange Zeit. Heute möchten wir Ihnen einige nützliche Tipps zur Aufbewahrung Ihrer Nähfäden vorstellen, die Eheng-Produkte sicherlich von Vorteil sein werden.
Tipps für eine richtige Lagerung:
Die Ergonomie der Fäden ist wahrscheinlich der wichtigste Aspekt, um Ihre Nähfäden aufzubewahren. Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie feststellen, dass Ihre Fäden nicht funktionieren, wenn Sie sie benötigen. Hier sind ein paar einfache Tipps, die Sie beachten sollten, um Ihre Nähfäden sicher und in Betrieb zu halten:
Halten Sie Ihre Fäden im Dunkeln – Bewahren Sie Ihre Fäden fern von direktem Sonnenlicht auf. Im Laufe der Zeit kann Sonnenlicht die Farben abschwächen und auch die Fästigkeit der Fäden mindern. Ein dunkler Ort ist optimal.
Nicht zu nah an Wärmequellen kommen: UMMANTELTES GARN Vermeiden Sie, dass Ihre Fäden in die Nähe von Heizern, Herden oder anderen Wärmequellen kommen. Wärme kann die Kunststoffspulen, auf denen die Fäden liegen, weichmachen oder verformen, so dass die Fäden sich nicht mehr frei abrollen.
Feuchtigkeit ist gefürchtet oder Feuchtigkeit vermeiden: Feuchtigkeit ist ebenfalls einer der größten Feinde des Nähfadens. Zu nass, und Sie könnten Ihren Faden verfaulen oder rosten lassen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Faden an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren.
Wählen Sie einen guten Platz zum Aufbewahren: Ein Fadenregal oder eine Nähkiste sind ideale Orte, um Ihre Fäden aufzubewahren. Lagern Sie sie dort, damit sie sicher sind bis zur Nutzung.
Organisieren Sie Ihre Fäden: Ordnen Sie Ihre Fäden nach Farbe, Gewicht oder Typ. Dann können Sie, wenn Sie nähen möchten, die richtigen Fäden schnell finden. Nicht nur, dass es Ihnen hilft, Ihre Fäden zu organisieren, es ermöglicht Ihnen auch, zu sehen, was Sie bereits haben.
Wo man Nähfäden aufbewahren sollte: Beste Lösungen
Sie könnten bei der richtigen Lagerung Ihrer Nähfäden an einige Dinge denken. Optionen umfassen Fadenkisten, Fadenständer und Fadenschubladen. Jede hat ihre Vorteile.
Fadenkisten: Sie sind die beste Wahl, um Ihre Nähfäden sicher aufzubewahren. Sie sind klein, leicht und einfach zu benutzen. Eine weitere Lieblingsmarke von mir ist Eheng, das den Stack-n-Store Bobbin Tower herstellt. Diese einzigartige Kiste bietet Platz für bis zu 30 Spulen und hat einen durchsichtigen Deckel, sodass Sie alle Ihre Fäden sehen können, ohne die Kiste öffnen zu müssen.
Fadenständer - Wenn Sie viele Fäden haben, könnte ein Fadenständer in Ihrer Zukunft liegen. Diese Ständer halten Ihre Fäden organisiert und griffbereit. Eheng bietet verschiedene Arten von Fadenständern an, darunter den Allzweck-Drahtständer. Die 120 Spulen dieses Ständers können mit dem beiliegenden Material an einer Ihrer Wände oder Möbel montiert werden. So haben Sie Ihre Fäden immer in der Nähe.
Faden-Schubladen – Wenn Sie lieber Ihre Fäden auf eine fortschrittlichere Weise aufbewahren möchten, könnten Faden-Schubladen der richtige Weg sein. Diese bestehen normalerweise aus Holz oder Kunststoff und haben verschiedene Abteilungen für verschiedene Arten von Fäden. Eheng hat eine Holz-Fadenbox, die bis zu 60 Spulen aufnehmen kann und ein transparentes Frontpaneel hat. Dadurch können Sie sehen, was Sie haben, ohne die Box öffnen zu müssen.
Nähmaschinenbenutzer und ihre Aufbewahrungslösungen:
Wenn Sie ein ernsthafter Nähmaschinenbenutzer sind und über viele Fäden verfügen, sollten Sie komplexere Aufbewahrungslösungen in Erwägung ziehen. Hier sind einige der besten Optionen, die ernsthafte Nähmaschinenbenutzer in Betracht ziehen könnten:
Eheng Faden-Organisator-Box: Eine stabile und großzügige Aufbewahrungslösung, die bis zu 40 Spulen aufnimmt. Sie ist mit einstellbaren Trennwänden ausgestattet, sodass Sie die Abteilungen nach Bedarf anpassen können. Außerdem verfügt sie über einen durchsichtigen Deckel, damit Sie immer sehen können, was drinnen los ist.
Nähgarn-Schrank: Wenn Sie nach einer hochwertigen Aufbewahrungseinheit suchen, ist der Nähgarn-Schrank perfekt. Er fasst bis zu 120 Spulen Garn im Schrank. Er enthält herausziehbare Schubladen für einen bequemen Zugriff auf Ihr Garn, einstellbare Regale, die je nach dem, was Sie aufbewahren, größer oder kleiner gestapelt werden können, und eine abschließbare Tür, um Ihre Garnspulen geordnet und geschützt aufzubewahren.
Eheng Garnaufbewahrungsturm: Dies ist eine 60-Spulen-Aufbewahrung. Er hat einen kompakten Grundriss, einstellbare Stifte und eine drehbare Basis. Ja, Sie können ihn drehen, um das Garn zu finden, das Sie benötigen, mit Leichtigkeit.
Die Dos and Don'ts beim Aufbewahren Ihrer Nähzubehör:
Dos and Don'ts beim Aufbewahren Ihres Nähgarns Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen sollen:
Lagern Sie Ihr Garn an einem trockenen Ort. Lagern Sie Ihr Garn immer an einem trockenen und kühlen Ort. Dies wickelt sich eng um den Schraubenbolzen und beschädigt das Garn nicht.
Lagern Sie Ihr Garn nicht in direktem Sonnenlicht: Garn muss vor direktem Sonnenlicht und hoher Hitze geschützt werden. Sonst verblassen, schmelzen oder verformen sich das Garn und die Spulen.
Ordnen Sie Ihr Garn: … sortieren Sie es nach Farbe, Gewicht oder Typ. Wenn Sie wissen, welches Garn Sie fürs Nähen benötigen, wird es umso einfacher sein, es zu finden, wenn Sie es benötigen.
Überfüllen Sie Ihre Aufbewahrungslösung nicht: Überfüllen Sie Ihre Aufbewahrungslösung nicht. Wenn Sie zu viele Garnspulen an einem Ort lagern, verheddern sich die Fäden oder brechen.
Verwenden Sie gute Aufbewahrungslösungen: Gute Aufbewahrungslösungen, wie Produkte von Eheng, halten Ihr Garn über einen langen Zeitraum in gutem Zustand.
Nähgarn-Aufbewahrungstricks:
Genug gesagt, hier sind einige Nähgarn-Aufbewahrungstricks, um Ihr Nähen optimal zu gestalten.
Der 'Wer weiß, wofür das ist': Klammer-Trick. Dies kann verhindern, dass das Garn sich verheddert, wenn Sie arbeiten.
Verwenden und beschriften Sie Ihren Faden: Es ist sehr praktisch, Ihre Fadenrollen nach Farbe, Gewicht und Typ zu beschriften. So können Sie das, was Sie benötigen, leichter finden, wenn Sie ein neues Projekt beginnen.
In einer Plastiktüte mit Trockengranulat aufbewahren: Lagern Sie Ihre Fadenrollen in einer Plastiktüte mit einem Trockengranulat-Beutel. Dies absorbiert Feuchtigkeit und schützt Ihren Faden vor Schäden.
Magnetstreifen für Werkzeuge nutzen: Verwenden Sie ein Magnetband, um Ihre Nadeln, Scheren und Fadenschneider aufzubewahren. So wissen Sie immer, wo Ihre Werkzeuge sind, wenn Sie sie benötigen.
Pegboard für leichten Zugriff: Hängen Sie Ihre Fadenhalter oder -schubladen an einem Pegboard auf, damit Sie problemlos an Ihre Fäden herankommen. Dadurch bleibt alles geordnet und Sie können leicht nehmen, was Sie benötigen.